Logo Logo1
  • aktuell
    • blog
    • vox
    • die schwere des lichts
    • werde teil des schwarms
  • |
  • installationen
    • funke  2024
    • zuflucht  2023
    • das stille chaos der farben  2021
    • fluidum 2  2017
    • feuerwall  2015
    • epilog  2015
    • skulptur 1 - sediment  2013
    • der klang der dinge  2013
    • haemoglobin  2011
    • meer der ruhe  2011
    • inflammable  2006
    • zentralin 03  2003
    • digital massacre III  2002
    • subtrakt  2002
    • fluidum 1  1999
  • |
  • bühne
    • bats  2021
    • la damnation de faust  2008
    • ka  2004
    • testflug  2002
    • helikopter  2001
  • |
  • everyweeks
  • |
  • presse
  • |
  • résumé
résumé
vita interaktive installationen (auswahl) bühnenprojektionen gruppenausstellungen (auswahl) auszeichnungen und stipendien

Holger Förterer, geboren 1972, erschafft seit 1999 interaktive audiovisuelle Kunstwerke, Kunstinstallationen, Bühnen- und Gebäudeprojektionen. Sein Hauptausdrucksmittel sind digitale Algorithmen und Simulationen. Er bezieht die Möglichkeiten neuer Technologien mit ein und reflektiert in einigen Fällen über sie, schreibt von Hand fast alle Teile der Software hinter den Kunstwerken selbst.

Förterer hat sowohl Informatik als auch Medienkunst in Karlsruhe studiert. Abgesehen von zahlreichen Installationen und Umgebungen, die weltweit ausgestellt wurden, entwickelte er 2004 interaktive Augmented-Reality-Projektionen für die Show „KÀ“ des Cirque du Soleil und bis 2010 interaktive Projektionen für die Metropolitan Opera in New York.

Die Programmierung seiner Kunstwerke ist ein Prozess, in dessen Verlauf er Bilder und Klänge in einer Sprache verfasst, die der Computer anschließend interpretiert, damit das Publikum sie live sehen, hören und erforschen kann. In seinem Werk versucht er oft, einen bestimmten Gedanken oder eine bestimmte Realität im Zentrum dieser Algorithmen einzufangen. Die persönliche Erfahrung einer solch zentralen Situation oder Idee durch die Betrachter aus erster Hand ist dabei sein wichtigster Bezugspunkt.

Holger Förterer, September 2024

vita


1972 geboren in Bochum, Deutschland
1980 erste Erfahrungen in Grafikprogrammierung mit acht
1993 - 2002 Studien der Informatik an der Universität Karlsruhe (heute KIT Karlsruhe)
2001 - 2002 Lehrtätigkeit interaktive Grafik und Programmierung an der Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe
2006, 2007 Lehrtätigkeit interaktive und generative Grafikprogrammierung an der HfG Karlsruhe
2013 Medienkunst-Diplom mit Auszeichnung der HfG Karlsruhe
2020 - 2021 Gastprofessor für Medienkunst an der HfG Karlsruhe
Lebt und arbeitet in Karlsruhe

interaktive installationen (auswahl)


1999 fluidum 1  Interaktive Partikel-Installation
2002 sub_trakt  Interaktive Installation mit Anne Niemetz
digital massacre III Netzwerkinstallation
2003 zentralin 03  Netzwerkinstallation
2006 inflammable  Interaktive Feuerprojektion
2011 meer der ruhe  stereoskopische Raumklanginstallation
haemoglobin  Interaktive Gebäudeprojektion
2013 der klang der dinge  Interaktive Klanginstallation
skulptur 1 – sediment  Interaktive Panoramaprojektion
2015 epilog  Interaktive Gebäudeprojektion
feuerwall  Interaktive vernetzte Installation
2017 fluidum 2  Interaktives, fließendes Fraktalfeedback
2021 das stille chaos der farben  Interaktive Partikelprojektion mit Electric Eel
2023 zuflucht  Interaktive audiovisuelle Umgebung
2024 funke  Interaktive Partikelprojektion

bühnenprojektionen


2001 helikopter  interaktives Bühnenbild für Ballet Preljocaj
2002 testflug  interaktives Bühnenbild für Art Zoyd
2004 kà  interaktive Projektionen für Cirque du Soleil
2005 frischzelle  Stepptanzperformance mit Sebastian Weber
2008 la damnation de faust  interaktive Projektionen für die MET
2010 der ring des nibelungen  initiales Projektions- und Systemdesign für die MET
2021 bats  interaktive Projektionen mit der Sebastian Weber Dance Company

gruppenausstellungen (auswahl)


1999 step1 ZKM, Karlsruhe
2000 EXIT 2000  Maison des Arts, Paris Créteil, Frankreich
VIA 2000  Le Manege, Maubeuge, Frankreich
Zeitreise  Akademie der Künste, Berlin
Zeitreise  ZOOM Kindermuseum, Wien, Österreich
Art in/output  Technische Universiteit Eindhoven, Niederlande
2002 22/2/2  IT-Portal, Karlsruhe, Germany
Art Rock  La Passerelle, St-Brieuc, Frankreich
2003 Lange Kunstnacht  Moritzsaal, Augsburg
transmediale_extended vol.1  Museo de Arte Contemporáneo, Santiago, Chile
2003 / 2004 Cinémas du futur  Euralille, Lille 2004, Frankreich
2004 Borderline  Espace Sculfort, Maubeuge, Frankreich
EXIT 2004  Maison des Arts, Paris Créteil, Frankreich
Lumière!  Haus der Berliner Festspiele, Berlin
2006 Kunst Computer Werke  ZKM/HfG Karlsruhe
From Flash to Pixel  Zendai Museum of Modern Art, Shanghai, China
Happy Newears  Budascoop, Kortrijk, Belgien
Sensi Sotto Sopra  Theatro Palladium, Rom, Italien
2011 Beyond Festival  ZKM, Karlsruhe
Meet the Maker  Fleischmarkthalle, Schlachthof Karlsruhe
2013 Beyond Festival  ZKM, Karlsruhe
2015 VIA 2015  Espace Sculfort, Maubeuge, Frankreich
EXIT 2015  Maison des Arts, Paris Créteil, Frankreich
Schlosslichtspiele / Globale  Schloss, Karlsruhe
2015 / 2016 Lichtsicht-Biennale 5  Bad Rothenfelde
2017 Digital Graffiti  Alys Beach, Florida, USA
klingt gut! Klangsymposium  Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
2017 / 2018 Lichtsicht-Biennale 6  Bad Rothenfelde
2020, 2021 Seasons of Media Arts  Kinemathek and Werderplatz Karlsruhe, Germany
2023 / 2024 Renaissance 3.0  ZKM, Karlsruhe, Germany
Vision & Leidenschaft  Museum Art & Cars, Singen (Hohentwiel), Germany
2024 Go! Kunst bewegt  Junge Kunsthalle, Karlsruhe, Germany

auszeichnungen und stipendien


2002 zentralin  Gruppenstipendium der Heinrich-Hertz Gesellschaft
2003 helikopter  New York Dance and Performance Award bessies
2005 kà  Auszeichnung für Architektur, Engineering und Design aed
2006 fluidum 1  Gunther Schroff stipendium
2017 fluidum 2  Digital Graffiti Special Recognition
2017 die schwere des lichts*  Interdisziplinäre Projektförderung, Stadt Karlsruhe
2020, 2021 phonolux maschine*  Karlsruhe UNESCO City of Media Arts Projektförderung (mit Kinemathek Karlsruhe)
das stille chaos der farben  Karlsruhe UNESCO City of Media Arts Projektförderung (mit Electric Eel Karlsruhe)
2022 zuflucht  Karlsruhe UNESCO City of Media Arts project funding
* = in arbeit

→ presse

 

  • english
  • |
  • impressum