Logo Logo1
  • aktuell
    • blog
    • vox
    • die schwere des lichts
    • werde teil des schwarms
  • |
  • installationen
    • funke  2024
    • zuflucht  2023
    • das stille chaos der farben  2021
    • fluidum 2  2017
    • feuerwall  2015
    • epilog  2015
    • skulptur 1 - sediment  2013
    • der klang der dinge  2013
    • haemoglobin  2011
    • meer der ruhe  2011
    • inflammable  2006
    • zentralin 03  2003
    • digital massacre III  2002
    • subtrakt  2002
    • fluidum 1  1999
  • |
  • bühne
    • bats  2021
    • la damnation de faust  2008
    • ka  2004
    • testflug  2002
    • helikopter  2001
  • |
  • everyweeks
  • |
  • presse
  • |
  • résumé
fluidum 2
technik standbilder

funke

interaktive installation
2024


Spark Bildschirmfoto von Holger Förterer, Performerin Ida Nordpol Spark Bildschirmfoto, Januar 2024

Die interaktive Arbeit lädt dazu ein, für einen Moment ab- und einzutauchen in ein Spiegelbild aus leuchtenden Funken. Betritt man als Besucherin oder Besucher den Raum der Installation, entstehen auf einer Wand des Raums Ströme rötlicher und goldener Partikel, die in Teilen an den Funkenflug eines Feuers oder den Funkenregen beim Bearbeiten von Metall erinnern mögen.

Die glühenden Partikel, die von den Armen eines gedachten Spiegelbilds der Besucher ausgehen, folgen den Bewegungen der Personen vor der Wand und leuchten bei ausladenden Bewegungen hell auf. Dabei werden ihre Bahnen zusätzlich von den Verwirblungen einer dreidimensionalen Luftsimulation bestimmt, die ebenfalls durch die Bewegungen im Raum beeinflusst wird. Die Besucher sind eingeladen, den Funkenflug in einem Dialog mit der Arbeit dreidimensional zu dirigieren oder zu choreografieren, Spiralen und andere Formen zu bilden.

Der Klang besteht aus einem Meer tausender Vokale. Die Bewegung der simulierten Luftatmosphäre moduliert jeden einzelnen dieser Klänge. Je nach Stärke der Bewegungen des Publikums fangen die granularen Wellen an, mehr oder weniger stark gegeneinander und miteinander zu summen und zu schwingen, bis hin zu einer Art Obertongesang.

Vor der Installation ist es nicht mehr so wichtig, wie wir für andere aussehen. Wichtiger wird das Zusammenspiel mit dem fließenden Feuerwerk aus Funken und alles, was wir dabei spüren. Viele Beschränkungen in unseren Bewegungen, an denen wir uns im Alltag orientieren oder festhalten mögen, sind aufgehoben.

technik


Grundlage aller Berechnungen der Arbeit sind physikalische Gesetze, die an manchen Stellen aber gebeugt wurden. Die Schwerkraft ist für den Schwarm der Partikel zum Beispiel außer Kraft gesetzt.

Ein neuer Ansatz bei dieser Arbeit war, auch alle Klänge fast vollständig auf der Grafikkarte zu berechnen. Nur so wurden die tausenden, sich überlagernden Stimmen möglich.

standbilder


Funke Bildschirmfoto 1, Performerin Ida Nordpol Funke Bildschirmfoto 2, Performerin Ida Nordpol
Funke Bildschirmfoto 3, Performerin Ida Nordpol Funke Bildschirmfoto 3, Performerin Kwang Pansawas

 

  • english
  • |
  • impressum